Die größte Stadt des Bundeslandes Sachsen ist nicht nur kulturell sehr interessant und sehenswert, sie bietet heute auch viele Möglichkeiten zum Wandern, zu Entdeckungen in einer einzigartigen natürlichen Auenlandschaft und rund um die zahlreichen künstlichen Seen, die durch die Flutung einstiger Braunkohlen-Tagebaue entstanden sind und die von der Natur auf wundervolle Weise zurückerobert wurden. Es gibt sehr viele schöne Wanderwege rund um Leipzig, hier nur eine kleine Auswahl.


1. Tour durch den Leipziger Auenwald

Der zum größten Teil im Leipziger Stadtgebiet liegende Auenwald gehört zu den größten zusammenhängenden Auewäldern Europas und konnte sich zum Glück trotz der unmittelbaren Nähe zur Großstadt seinen natürlichen Charakter bewahren. Er bildete sich durch das Binnendelta der Flüsse Weiße Elster, Pleiße und Luppe und wurde in früheren Zeiten vor dem Bau von Hochwasser-Schutzanlagen bei Hochwasser regelmäßig überschwemmt. So entstand auf einer Länge von rund 30 Kilometern und einer Breite von rund 2 Kilometern eine einzigartige Flora und Fauna. Im Auenwald wachsen Stieleichen, Roteichen, Buchen, Robinien, Linden und Erlen. Im Frühjahr bedecken Märzenbecher, Schlüsselblumen und Windröschen den Boden, brüten seltene Vogelarten. Aber so wild, naturbelassen und urwaldartig der Auenwald auch ist, nirgends ist man weit entfernt von den Segnungen der Stadt. So kann die Wanderung praktisch an sehr vielen Straßenahn- oder Bushaltestellen begonnen und beendet werden.

2. Der Sieben-Seen Wanderweg

Die Seenlandschaft vor den Toren Leipzigs ist ebenfalls ein Erlebnis besonderer Art. Auf insgesamt 104 Kilometern können passionierte Wanderer den Zwenkauer See, den Stausee Rötha, den Markkleeberger See, den Bockwitzer See, den Gospudener See, den Störmthaler See und den Waldsee Lauer zu Fuß entdecken und dabei Wälder und Auen, beschauliche Dörfer, alte Kirchen, Schlösser und Gutshäuser besichtigen. Und natürlich besteht auch oft die Möglichkeit zur Einkehr, zum Baden und zu Schifffahrten.

3. Der Leipziger Teil des Lutherweges

Die Stadt Leipzig ist eine Station auf dem fast 600 Kilometer langem Lutherweg in Sachsen und ehrt den großen Kirchen-Reformator auf ihre Weise. In der Innenstadt ist das geschichtsträchtige Restaurant Auerbachs Keller einen Besuch wert. In der Umgebung der Stadt lohnt sich ein Besuch der Evangelischen Kirche Löbnitz und der mittelalterlichen Burg Kriebstein.

4. Der Parthe-Wanderweg

Die Parthe ist einer der Leipziger Flüsse und bietet sich für eine nicht all zu große gemütliche Wanderung an. Beginnen kann man ihn mitten in der Stadt am Mariannenpark mit seinem Schloss und wandert dann, immer in Flußnähe über die Naturschutzstation Plaußig und die Kleinstadt Taucha bis nach Beucha. Die gesamte Strecke beträgt rund 25 Kilometer.

5. Streifzug durch die Leipziger Parks

Leipzig ist eine sehr grüne Stadt und verfügt über große Parkanlagen, teilweise im Stil englischer Gärten angelegt,, in denen stundenlange Wanderungen möglich sind. Der Klara-Zetkin-Park mit dem Johannapark, dem Palmengarten und dem Scheibenholz, sowie das Rosental mit dem Zoo-Schaufenster liegen direkt in der Innenstadt, der Wildpark, der Agra-Park und der Auensee am Stadtrand. Sehr lohnend ist auch ein Besuch von Schloss und Park Machern, eines 34 Hektar großen sehr stimmungsvollen Landschaftsgartens und einen beliebten Ausflugsziel der Leipziger, nur ca.15 Kilometer von der Stadt entfernt und bequem mit der S-Bahn zu erreichen.