Das Pfingstwochenende hat mal wieder so einiges zu bieten und obwohl ich gerade noch die Uhr des Big Ben in London richtig eingestellt habe, kribbelt es schon wieder in meinen Flügelspitzen und ich muss weiterziehen. Ironischerweise führt mich mein Fernweh dieses Mal schnurstracks in meine Wahlheimat – die Elstermetropole am Auenwald. Denn jetzt zieht es tausende Menschen aus aller Welt in die schwärzeste Stadt Deutschlands. Komm mit, denn es wird schwarz, schwärzer, gotisch. Auf geht’s zum Wave Gotik Treffen in Leipzig.

Wave Gotik Treffen Leipzig (WGT)

„Mein Leipzig lob’ ich mir.“ (Goethe)

Ich liebe Leipzig. Die Stadt hat einfach alles, was sich ein Freigeist wie ich nur wünschen kann. Sie sprüht vor Lebendigkeit, schäumt über vor neuen Ideen und ist eine wahre Fundgrube an Einfallsreichtum und Mut. Nicht selten hat Leipzig in der Geschichte die Geschicke eines ganzen Landes beeinflusst und noch heute übt die Buchstadt Leipzig – das wahre Herz Sachsens – eine unheimliche Anziehungskraft auf mich aus. Ich schließe mich also ganz dem großen Dichterfürsten Goethe an und sage “Mein Leipzig lob’ ich mir”. Obwohl ich Leipzig zu meiner Wahlheimat gemacht habe und dafür mein Geburtsland Jamaika verlassen habe, zieht es mich an Pfingsten ganz besonders in die sächsische Stadt.

Wave Gotik Treffen in Leipzig

Düstere Gestalten in Leipzig.

„Heute feiern wir alle Farben, so lange sie schwarz sind“

An Pfingsten verändert Leipzig sein Gesicht und taucht es in ein tiefes Schwarz. Zig tausende Menschen aus Deutschland, Schweden, Großbritannien, den USA, Kanada, Japan und allen Ecken dieser Erde wohnen dem größten Gothik-Treffen Deutschlands bei und das bereits seit 1992. Dann bevölkern sie die Straßen der Stadt. Dann flanieren sie in atemberaubenden viktorianischen Kostümen durch die romantische Kulisse des Clara-Zetkin-Parks und lassen eine ganz neue Welt entstehen.

Viktorianische Kostüme auf dem WGT

Selbstgeschneiderte Kostüme zeigen den Charme des WGTs.

Da ich gerade frisch aus London eingeflogen bin, konnte ich das diesjährige WGT nur als Zaungast bestaunen. Doch die Menschen in den Kostümen sind nur ein kleiner Teil dieser Veranstaltung. Auf dem AGRA-Gelände finden zahlreiche Konzerte statt, überall in der Stadt werden Lesungen mit Schauerliteratur aus der Romantik abgehalten. Es gibt Theaterstücke, die Oper beteiligt sich und es gibt zahlreiche Mittelaltermärkte mit köstlichem Met, gebackenen Pilzen und gebratenem Schweinefleisch.

Moritzbastei zum WGT

Die Moritzbastei im Herzen Leipzigs ist zentraler Schauplatz des WGT.

Musik spielt natürlich eine entscheidende Rolle. Die Moritzbastei in der Innenstadt ist einer der vielen Schauplätze des WGT und hat bereits eine lange Tradition. Auch die Alte Messe, das Schauspielhaus, das Völkerschlachtdenkmal, „Die Villa“, das Darkflower und noch so viele weitere Plätze und Einrichtungen sind an Pfingsten ganz auf schwarz eingestellt. Das ist einer der Punkte, der mir besonders positiv aufgefallen hat. Die Veranstaltung findet nicht an einem zentralen Ort statt, sondern verteilt sich weiträumig über die ganze Stadt. Doch es gibt noch etwas, was mich schwer beeindruckt hat.

Wave Gotik Treffen

Kostüme auf dem WGT auch in der Innenstadt.

Für wen ist das WGT?

Ich selbst bin ja ein sehr weltoffenes Kerlchen. Doch ist mir auf meinen Reisen selten eine Veranstaltung begegnet, die so viele verschiedene Menschen auf einmal anspricht. Natürlich fallen mir sofort die Leute in ihren zum Teil aufwändig selbstgeschneiderten Kostümen auf. Doch schon auf den ersten Blick habe ich bemerkt, dass hier keine bestimmte Altersgruppe vorherrscht. Mir scheint, dass von 1-100 Jahren alles dabei ist. Selbst Familien mit kleinen Kindern spazieren ganz selbstverständlich mit ihren vorwiegend schwarzen Kleidern durch die Straßen. Und auch Generationen im Rentenalter sind keine Seltenheit. Ich bin beeindruckt von diesem breiten Spektrum der Schwarzen Szene. Auch die Bandbreite von Goths und Punks, über Metaller und Mittelalterfans bis hin zu diversen Fetischen lassen sich problemlos bereits auf den ersten Blick erkennen. Andere Gruppierungen wie Steampunk oder Cyberkultur wirken selbst auf mich zunächst sehr befremdlich und doch eigenartig anziehend. Am ergreifendsten ist jedoch die Atmosphäre an sich. Das friedvolle Zusammensein von Menschen, die unterschiedlicher gar nicht sein könnten.

Gothik-Treffen 2015

Die verschiedenen Stilrichtungen sind allesamt sehr unterschiedlich…

Das WGT in Leipzig ist nur schwer in eine bestimmte Schublade zu stecken. Zu umfangreich ist das Angebot, zu farbenfroh ist diese Veranstaltung in schwarz. Und trotzdem bildet sich eine feste Gemeinschaft, die es auch mir als Außenstehenden leicht macht, sich willkommen und wohl zu fühlen. Es ist so einfach ins Gespräch zu kommen, ich habe niemanden getroffen, der was dagegen hatte, wenn noch eine Kamera hochgehalten wurde. Eines steht für mich auf jeden Fall fest. Im nächsten Jahr werde ich das WGT in Leipzig nicht mehr nur als Zaungast besuchen, sondern direkt daran teilnehmen.

WGT am Augustusplatz

Der Augustusplatz in Leipzig zum WGT.

Ich freue mich jetzt schon riesig und muss mich beeilen, bis dahin mein ideales Outfit zusammenzustellen. Die Richtung weiß ich noch nicht, aber ich werde mich von den Bildern aus diesem Jahr inspirieren lassen.

Wave Gotik Treffen im Clara-Zetkin-Park

Trunk und Tanz im Clara-Park von Leipzig.

Mein Fazit: Das Wave Gotik Treffen in Leipzig ist eine Veranstaltung für Musik- und Literaturfans, für Mittelalterliebhaber, für jeden, der sich sowohl zwischen langen Roben als auch zwischen Lack und Leder wohl fühlt. Die Bezeichnung „Treffen“ erscheint mir doch ein wenig zu klein für die Menge an Leuten, die da von überall hergekommen sind und doch spiegelt er den Charakter und die Atmosphäre dieser Tage in Leipzig sehr gelungen wider. Ich kann das WGT nur wärmstens empfehlen. Nur ein bisschen mehr Zeit solltet ihr mitbringen. Der eine Tag hat mir leider nicht gereicht. Aber das wird sich ab nächstes Jahr ändern.

An dieser Stelle danke ich noch all den grandiosen Teilnehmern, die sich so bereitwillig haben fotografieren lassen und ganz besonders auch denen, die mir WGT-Grünschnabel so geduldig alle meine Fragen beantwortet haben. Außerdem geht unser Dank an den Fotografen Sven Böhmer, der uns seine Bilder zur Verfügung gestellt hat. Wenn ihr mehr von seiner Arbeit sehen möchtet, dann schaut euch in der Bilderkiste Oschatz mal um.